• Schweinedärme

    Der am häufigsten verwendete Naturdarm für die optimale Entfaltung des typischen Aromas.

    Zu Schweinedärme 
  • Schafsdärme (Saitlinge)

    Der zarteste und dünnste Naturdarm für die knackigsten Würste.

    Zu Saitlinge 
  • Rinderkranzdärme

    Die besonders hochwertige Hülle, hervorragend geeignet für Roh-, Koch- und Brühwürste.

    Zu Rinderkranzdärme 

Einweichen & Befüllen

Unsere Naturdärme werden gesalzen geliefert. Vor dem Befüllen Salz gründlich abwaschen und die Därme mindestens 60 Minuten in warmem Wasser (max. 30 °C) einweichen. Wasser regelmäßig wechseln, um restliches Salz zu entfernen und die Temperatur konstant zu halten.

Längeres Einweichen erleichtert das Befüllen und verleiht dem Darm Elastizität – so hält er auch höherem Druck stand.

  • Kalibertreue

    Die Naturdärme werden nach Größe sortiert. Das Kaliber gibt den Durchmesser des Darmes in Millimeter an. Die Sortierung erfolgt per Hand und ist somit individuell vom Sortierter abhängig.

    Es bleibt ein Naturprodukt und variiert naturgemäß in der Beschaffenheit!

  • 1 Hank entspricht 91m

    Naturdärme von Schaf und Schwein werden in Einheiten zu je 1 Hank = 100 Yards = ca. 91 Meter – als Summe von Teillängen – gehandelt.

    Natürlich ist es als eine Orientierung zu sehen und keine Angabe auf den meter genau.

    Die Standardsortierung von 1 Hank hat maximal 14 einzelne Stücke.

  • Verpackung und Versand

    Die Naturdärme werden von uns frisch gewaschen, gesalzen, verpackt und für den Versand an DHL übergeben.

    DHL benötigt 1-2 Werktage für die Zustellung.

    Wir verzichten bewusst auf unnötige Verpackungen. Die Därme werden im Beutel verschweißt und im Karton versendet.

Lagerung

Die Naturdärme müssen für die Lagerung gut gesalzen sein. Dies ist entscheidend für die Haltbarkeit. Zusätzlich sollte man die Därme kühl aufbewahren, wie zum Beispiel im Kühlschrank. Das Einfrieren ist ebenfalls möglich, aber nicht notwendig.

Anleitung für Anfänger: Wurst herstellen mit Naturdarm

Wer Wurst selbst herstellen möchte, kommt an einem hochwertigen Naturdarm nicht vorbei. Naturdärme sind die traditionelle Hülle für Bratwürste, Kochwürste und Rohwürste und sorgen für den typischen Biss und den echten handwerklichen Geschmack. In dieser einfachen Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du zuhause deine eigene Wurst herstellen kannst – mit Naturdarm.

Einklappbarer Inhalt

1. Zutaten für deine Wurst

Für die Wurstherstellung benötigst du:

  • Frisches Fleisch (z. B. Schwein, Rind oder Geflügel)
  • Speck für Saftigkeit und Aroma
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Majoran oder Knoblauch
  • Naturdärme in passendem Kaliber

2. Naturdarm vorbereiten

Vor dem Befüllen den Salzbelag sorgfältig abspülen und die Därme für mindestens 60 Minuten in handwarmem Wasser (max. 30 °C) einlegen. Dabei das Wasser mehrmals erneuern, um Salzreste zu entfernen und die Temperatur stabil zu halten. Ein längeres Wässern macht die Därme geschmeidiger, erleichtert das Füllen und sorgt für bessere Dehnbarkeit, sodass sie auch stärkerem Druck standhalten.

3. Fleisch wolfen und würzen

Das Fleisch in Stücke schneiden, gut kühlen und durch den Fleischwolf drehen. Anschließend die gewünschte Menge an Gewürzen und Salz hinzufügen, etwas Eiswasser zugeben und alles kräftig durchmischen, bis eine gleichmäßige, gut gebundene Masse entsteht.

4. Füllen und abdrehen

Ziehe den vorbereiteten Naturdarm auf den Aufsatz des Wurstfüllers. Wichtig: Der Naturdarm sollte immer ein größeres Kaliber haben als der Aufsatz, damit er sich leicht aufziehen und problemlos füllen lässt. Am Darmende ein Stück überstehen lassen und vor dem Füllen zuknoten. Die Wurstmasse langsam und gleichmäßig einfüllen, damit keine Luftblasen entstehen. Falls sich doch Luft bildet, diese vorsichtig mit einer feinen Nadel herausstechen. Den Darm nicht zu prall füllen – er soll straff, aber elastisch bleiben. Sobald die gewünschte Länge erreicht ist, die Würste durch Abdrehen abteilen. Gleichmäßiges Arbeiten sorgt für eine schöne Form und eine stabile Konsistenz.

Starte jetzt dein eigenes Wurstprojekt